Flying Rocket

Finanzierung für Existenzgründer

Möglichkeiten zur Kapitalbeschaffung, spannende Programme und häufige Fragen rund um die Finanzierung

Das Thema Finanzierung bietet für junge Unternehmer viele Optionen. Die meisten Existenzgründer denken beim Wort Finanzierung sofort an Fremdkapital, z. B. in Form eines Bankkredits, was auch richtig ist. Aber es gibt noch viele andere Möglichkeiten, an Geld für den Start zu kommen. So lässt sich der Kapitalbedarf auch durch eine Förderung der Existenzgründung aufstocken.

Woher bekomme ich Kapital für meine Existenzgründung?

Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für Existenzgründer, abhängig von der Art des Unternehmens, der Branche, den persönlichen Finanzen und anderen Faktoren.

Eigenkapital

Beginne mit dem, was du hast, ein Ersparnis oder Unterstützung aus deinem persönlichen Umfeld. Diese Art der Finanzierung lässt dir alle Freiheiten in deinem Unternehmen, ist jedoch oft auf kleinere Summen beschränkt. Für größere Vorhaben könnte zusätzliches Kapital notwendig sein. Ein durchdachter Businessplan ist dabei das A und O, um Investoren zu überzeugen.

Zuschüsse und Subventionen

Nutze die Unterstützung, die dir zusteht. Sowohl der Staat als auch private Organisationen bieten Fördermittel an, die speziell auf Existenzgründer zugeschnitten sind. Diese Angebote richten sich oft nach Branche, Standort oder dem sozialen Mehrwert deines Unternehmens.

Bankkredite

Der klassische Weg über die Bank ist immer eine Option. Mit einem soliden Businessplan und entsprechenden Sicherheiten kannst du traditionelle Kredite erhalten, die deine Gründung voranbringen.

KfW-Gründerkredit

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau hält besondere Konditionen für Gründer bereit. Mit niedrigeren Zinsen und längeren Laufzeiten unterstützt sie gezielt neue Unternehmen. Informiere dich über die verschiedenen Programme, um das passende Angebot zu finden.

Crowdfunding

Heutzutage eine der dynamischsten Finanzierungsmethoden. Über Plattformen kannst du eine breite Masse erreichen und nicht nur Kapital, sondern auch eine Community aufbauen. Ob durch Spenden, Darlehen oder Anteile – Crowdfunding bietet vielfältige Möglichkeiten.

Business Angels

Erfahrene Investoren können weit mehr als nur Kapital bieten. Mit ihrer Erfahrung und ihren Netzwerken sind sie Gold wert für jedes Start-up. Die Kunst besteht darin, sie von deiner Idee zu überzeugen.

Risikokapital

Für stark wachsende Unternehmen kann Venture Capital der Schlüssel sein. Investoren beteiligen sich an deinem Unternehmen und unterstützen dich nicht nur finanziell, sondern oft auch mit wertvollem Know-how.

Mikrokredite

Für kleinere Vorhaben oder wenn es schnell gehen muss, sind Mikrokredite eine praktische Lösung. Sie sind oft leichter zu erhalten als traditionelle Bankkredite und können kurzfristige Finanzengpässe überbrücken.

Leasing und Factoring

Leasing ermöglicht dir die Nutzung von Ausrüstung ohne große Anfangsinvestition. Factoring kann deine Liquidität verbessern, indem offene Rechnungen vorfinanziert werden. Besonders in der Anfangsphase kann das entscheidend sein.

Strategische Partnerschaften

Durch Kooperationen mit etablierten Unternehmen oder durch Affiliate-Marketing kannst du zusätzliche Einnahmequellen erschließen. Nutze Partnerschaften, um dein Netzwerk zu erweitern und von bestehenden Kundenstämmen zu profitieren.

Unternehmensbeteiligungen

Die Ausgabe von Anteilen kann eine effektive Methode sein, um Investitionen zu generieren, ohne sich zu verschulden. Diese Option eignet sich besonders für Start-ups mit hohem Wachstumspotenzial.

Fördermittel und Programme der Länder

Informiere dich über lokale Angebote. Viele Bundesländer und Kommunen haben eigene Förderprogramme, die dich unterstützen können. Von Steuervorteilen bis hin zu Zuschüssen für Beratung – es lohnt sich, hier genau hinzuschauen. Im Bereich der Nachhaltigkeit gibt es sehr viele Förderprogramme, wobei man hier sehr schnell sein muss, da diese Programme zeitlich begrenzt sind.

Startkapital finden – Finanzierungsprogramme für Gründer

Der Start in die Selbstständigkeit ist ein aufregendes Abenteuer und die richtige Finanzierung das Fundament deines Erfolgs. Um dir den Einstieg zu erleichtern, haben wir eine Auswahl an bewährten Finanzierungsprogrammen zusammengestellt. Mit diesen Empfehlungen findest du die finanzielle Unterstützung, die genau zu deinem Gründungsvorhaben passt. Ob staatliche Fördermittel, günstige Kredite oder innovative Crowdfunding-Optionen – wir zeigen dir Wege auf, wie du dein Traumprojekt Wirklichkeit werden lassen kannst. Unsere Links führen dich direkt zu den Anbietern, die wir für dich sorgfältig geprüft haben. So kannst du sicher sein, dass du zuverlässige und fördernde Partner an deiner Seite hast.

Mehr Informationen zu unseren Vertriebsdienstleistungen gewünscht?

Buche jetzt unser kostenloses Erstgespräch!

Kostenloses Erstgespräch

Empfehlungen von Flying Rocket: Plattformen für erfolgreiche Finanzierungen

Smava

Freiberufler
Selbständige
nur Personengesellschaften

Schnelle Durchführung, große Auswahl an Kreditmöglichkeiten

 

 

zum Anbieter*

Netto-Kredit-Betrag:

Von 500 - 120.000 Euro

Auxmoney

Freiberufler & Selbständige

kleine Unternehmen

auch juristische Gesellschaften

Bietet eine tolle Option zu traditionellen Bank Krediten, ist ein Peer-to-Peer-Kredit Anbieter,

Hohe Flexibilität bei der Kreditgewährung,

zum Anbieter*

Netto-Kredit-Betrag:

Von 1.000 - 50.000 Euro

Check24 Kredit

Selbständige

Freiberufler

nur Personengesellschaften

Schnelle Anfragenbearbeitung, einfacher Online Vergleich, hohe Marken Bekanntheit

zum Anbieter*

Netto-Kredit-Betrag:

Von 500 - 100.000 Euro

Hinweis:
* Hierbei handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliatelink. Wenn du auf diese Links klickst und etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir, je nach Anbieter, eine Provision. Dir entsteht dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt somit unsere Projekte. Wir danken dir für deinen Support!

 

 

 

Über 100 staatliche Programme und Fördermittel für Existenzgründer

Es gibt über 100 Programme vom Staat für die Finanzierung von Gründern. Geld gibt es zum Beispiel, wenn man eine neue Firma gründet, wenn man sein Geschäft besser machen, mehr Kunden gewinnen oder neue Produkte entwickeln möchte. Der Hauptgrund für diese Förderprogramme ist, neuen Firmen zu helfen, erfolgreich zu sein und der Gesellschaft und Wirtschaft zu nutzen. Unsere Checkliste hilft dir, das richtige Förderprogramm für dein Unternehmen zu finden.

  • Gründliche Recherche Suche genau nach dem Förderprogramm, das zu deinem Vorhaben passt. Nutze dafür die Förderdatenbank des Bundes. Achte auf die Bedingungen der Förderung, um keine Zeit in aussichtslose Anträge zu investieren.

  • Aufwand gegen Nutzen abwägen Überlege, ob der Aufwand für die Beantragung der Förderung im Verhältnis zum möglichen Nutzen steht. Berücksichtige dabei auch, wie wahrscheinlich eine Bewilligung ist.

  • Grundlagen verstehen Bevor du eine Förderung beantragst, informiere dich über wichtige Begriffe wie Zinsen, Laufzeiten, Bonität, Bürgschaften und Haftungsfreistellungen.

  • Beratung einholen Wende dich für eine individuelle Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung an deine regionale Industrie- und Handelskammer (IHK).

  • Förderberatung kontaktieren Bei weiteren Fragen zu Förderprogrammen kannst du dich telefonisch oder per E-Mail an die Förderberatung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wenden.

Fazit: Die richtige Finanzierung für deine Existenzgründung

Für jede Gründung gibt es passende Finanzierungsoptionen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der sorgfältigen Recherche und Auswahl des Kapitalgebers oder Förderprogramms, das genau zu deinem Vorhaben passt. Nutze die verfügbaren Ressourcen und Beratungsangebote, um die beste Entscheidung für dein Unternehmen zu treffen. Mit der richtigen Unterstützung und Finanzierung steht deinem erfolgreichen Start nichts im Weg.

Die wichtigsten Fragen zu den häufigsten Fehlern von Existenzgründern

Mehr Informationen gewünscht zu unseren Vertriebsdienstleistungen?

Buche jetzt unser kostenloses Erstgespräch!

Kostenloses Erstgespräch